Beispiele für häufig gestellte Fragen beim Elterncoaching
- wie werden wir gute Eltern?
- wie können wir die Signale unseres Babys richtig deuten?
- was können wir tun, wenn unser Baby nicht aufhört zu weinen?
- ist unser Baby ein Schreikind?
- wie gehen wir mit unserer eigenen Erschöpfung um?
- wie können wir die Bedürfnisse unseres Kindes und unsere eigenen Bedürfnisse unter einen Hut bekommen?
- verwöhnen wir unser Baby und ziehen am Ende einen Tyrannen heran, wenn wir stets seine Bedürfnisse erfüllen?
- ist frühe Fremdbetreuung (Krippe/Kita) sinnvoll?
- wann braucht unser Kind Grenzen und wie setzen wir Grenzen?
- wie können wir ohne Drohen und Strafen erziehen?
- wie gehen wir mit den Wutanfällen unseres Kindes um?
- wie wirken sich Themen aus der eigenen Kindheit auf unsere Elternschaft aus?
- darf unser Kind seinen Willen durchsetzen?
- was tun wir bei Machtkämpfen?
- was und wie viel darf ein Kind entscheiden?
- manipuliert uns unser Kind?
- muss unser Kind "danke", "bitte" und Entschuldigung sagen?
- was können wir tun, wenn unser Kind aggressiv ist?
- wie sollen wir mit Schwierigkeiten in Kindergarten und Schule umgehen?
- wie können wir Fehler wieder gutmachen und Brüche in der Beziehung zu unseren Kindern heilen?
...
Natürlich haben auch alle Themen aus den Bereichen stillen, tragen und schlafen Raum im Rahmen des Elterncoachings.